FDM-Der Schmerzcode ist entschlüsseltschnelle und effektive Behandlung sensationelle Ergebnisse
FDM-Der Schmerzcode ist entschlüsseltschnelle und effektive Behandlung sensationelle Ergebnisse
FDM / Fasziendistorsionsmodell
FDM / Fasziendistorsions-modell
Das FDM wurde erstmalig vom amerikanischen Arzt und Ostheopathen Stephan Typaldos D.O. beschrieben. Als Ursache von Beschwerden werden im FDM Verformungen (Distorsionen) des Bindegewebes (Faszien) gesehen.
Die Typaldos-Methode
Die Behandlung erfolgt vorwiegend durch verschiedene Handgriffe, die der geschulte FDM-Therapeut auf Basis der FDM-Diagnose anwendet.

Teilweise wird stark auf bestimmte Punkte oder Bahnen des Gewebes gedrückt. Andere Handgriffe werden mit Zug oder Druck im Bereich von Gelenken gedrückt. Auch flächige Behandlungen der oberflächlichen Gewebeschichten können bestimmte Beschwerden lindern.
Behandlungsmöglichkeiten am Bewegungsapparat
Akute Schmerzen durch Verstauchungen, Verrenkungen, Zerrungen | |
Sportverletzungen | |
Chronische Beschwerden an Rücken, Schulter, Nacken etc. | |
Bewegungseinschränkungen |
FDM-Ärzte und -Therapeuten haben eine mehrstufige Ausbildung nach den Richtlinien der European Fascial Distortien Model Association EFDMA absolviert. So ist eine effiziente und sichere Behandlung gewährleistet.
CMD / Kiefergelenkstherapie
CMD / Kiefergelenks-therapie
Eine CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) ist durch eine Kieferfehlstellung basierende Kiefergelenksstörung bzw. eine Störung des Kausystems. Häufig leiden die Patieten unter Kopf-, Kau- und Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken und der Schulter bis hin zum Schwindelgefühl. Eine deutliche Beschwerdesymptomatik verringert den Alltag zu bewältigen da man in jeder Lebenslage sich eingeschränkt fühlt.
Behandlung
Wir behandeln sowohl Physio- und Osteopathiepatienten mit Kiefergelenksstörungen u.a. in Zusammenarbeit mit Ihrem Zahnarzt bzw. Kieferorthopäden


Funktionelle Orthonomie und Integration
Die FOI ist ein ganzheitliches Konzept. Sie geht davon aus, dass der menschliche Körper auf ein bestehendes Problem im Bewegungsapparat, z.B. durch ein Trauma, immer in seiner Gesamtheit reagiert. Der Körper muss ein Problem immer irgendwie, irgendwo kompensieren. Die praktische Erfahrung zeigt, dass sich diese Kompensationsmechanismen über den ganzen Körper verteilen, aber fast immer nach einem festgelegten Muster. Deshalb sind diese Mechanismen einfach zu erkennen. Die Erfahrung zeigt auch, dass diese Systematik der Kompensation allerhöchste Aufmerksamkeit in der Behandlung benötigt, um schnell und dauerhaft Probleme oder Schmerzen zu beseitigen.
Die Kernpunkte des Konzeptes:
- Es wird immer der ganze Körper untersucht und behandelt
- Ein kurzer aber effektiver Befund zeigt sofort die Zusammenhänge im Körper
- Eine Behandlungsprognose ist daher leicht zu erstellen
- Die Behandlungstechniken sind sehr schnell wirksam, sanft und sicher.
- Aus diesem Grund kennt das Konzept keine Kontraindikationen
- Gute Behandlungsresultate sind sehr schnell zu erreichen
- Jedes andere Behandlungssystem , wie z.B. PNF, Bobath ,oder andere manual therapeutische Konzepte, lassen sich in diesem Konzept sehr gut integrieren.
Weitere physiotherapeutische Leistungen
Weitere physiothera-peutische Leistungen
Krankengymnastik
Unter Krankengymnastik sind alle Behandlungsverfahren und -techniken erfaßt, die aufgrund der ärztlich verordneten Bewegungstherapie anerkannt sind.
Lymphdrainage / Enstauungstherapie
Bei der Behandlung von Lymphabflussstörungen wird die Normalisierung, zumindest aber die Verbesserung des Lymphtransports angestrebt.
Sportphysiotherapie
Wir behandeln sowohl akute Sportverletzungen und Unfälle bzw. übernehmen die Nachbehandlung, als auch chronische Schädigungen oder Abnutzungserscheinungen.
Manuelle Therapie
In der manuellen Therapie werden Funktionsstörungen des Bewegungssystems behandelt. Diese Therapie hilft Schmerzen zu beseitigen und Bewegungsstörungen zu lindern.
Kinesiotaping
Durch die Kinesiologie werden gesundheitliche Störungen als Schwäche bestimmter Muskelgruppen manifestiert. Zentrales Werkzeug zur Diagnose solcher Störungen ist der sogenannte „kinesiologische Muskeltest“.
Heilpraktiker
Als Heilpraktiker für Physiotherapie kann ich in eigener Anschauung eine Patientenanamnese durchführen und bin nicht ausschließlich auf allgemein- oder fachärztliche Rezepte angewiesen.
Vereinbaren Sie heute noch einen Termin!Termin vereinbaren